Kategorie: Digitalisierung

  • Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Wie KMUs mit KI ihre Effizienz verdoppeln können

    Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Wie KMUs mit KI ihre Effizienz verdoppeln können

    Künstliche Intelligenz gewinnt nicht nur im privaten Umfeld zunehmend an Bedeutung. Auch Unternehmen profitieren spürbar von den neuen Möglichkeiten. Die Zahlen bestätigen diesen Trend, denn laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts nutzten im November 2024 gerade einmal 20% der kleinen und mittelständischen Unternehmen KI-gestützte Lösungen, um ihre innerbetrieblichen Abläufe zu optimieren, während sich die Nutzung bereits ein Jahr danach mehr als verdoppelt hat. So berichtet das ifo Institut in einer aktuellen Auswertung von der KI-Nutzung in rund 40% der Unternehmen.

    Diese Entwicklung verdeutlicht die eindeutige Relevanz von KI zur Sicherung der betrieblichen Effizienz und platziert sie als entscheidenden Hebel, um zuverlässiger und schneller in sich stetig wandelnden Märkten zu agieren.

    Sind Sie auf das KI-Zeitalter vorbereitet? In diesem Artikel zeigen wir, wie kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können, um Effizienzgewinne zu realisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

    (mehr …)
  • Zwischen Liquidität und Wachstum – Wie KMUs Finanzierung strategisch für ihre Digitalisierung nutzen

    Zwischen Liquidität und Wachstum – Wie KMUs Finanzierung strategisch für ihre Digitalisierung nutzen

    Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen vor einer großen Herausforderung. Während laut einer Studie von Sage 96% der betroffenen Unternehmen digitale Technologien nahezu ausnahmslos als Schlüssel für Wachstum, Innovation und Effizienz betrachten, hemmen finanzielle Unsicherheiten und mangelnde Liquidität viele Projekte bereits, bevor sie beginnen. Als Gründe geben 36% der Unternehmen dabei Liquiditätsprobleme und 33% den eingeschränkten Zugang zu Finanzierungsoptionen an.

    Aber was bedeutet das konkret? Während auf der einen Seite der klare Wille, in moderne Technologien zu investieren, in den Fokus rückt, stehen fehlende Mittel der gewünschten Innovation langfristig im Wege. Vor allem für KMUs bedeutet das, dass dringend benötigte Investitionen in IT-Sicherheit, Infrastruktur oder Cloud-Lösungen verschoben werden, was in Wettbewerbsnachteilen und einer wachsenden Abhängigkeit von veralteten Systemen mündet. Umso wichtiger, sich frühzeitig nach Alternativen umzuschauen.

    In diesem Artikel beleuchten wir, welche Chancen und Risiken moderne Finanzierungsmodelle für KMUs bergen, und zeigen, wie Unternehmen mit den richtigen Partnern ihre Digitalisierung zukunftssicher gestalten können.

    (mehr …)
  • Von Angriff bis Abwehr – Wie KMUs ihre IT-Sicherheit zukunftssicher aufstellen

    Von Angriff bis Abwehr – Wie KMUs ihre IT-Sicherheit zukunftssicher aufstellen

    Das Thema der IT-Sicherheit erlangt dank stetig neuen Angriffsvektoren einen zunehmend höheren Stellenwert in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Erschreckend ist, dass laut einer Bitkom Studie aus dem Jahr 2024 81% der Betriebe in Deutschland bereits Opfer von Datendiebstahl, digitaler Spionage oder Sabotage geworden sind, wobei ein Schaden von rund 267 Milliarden Euro entstand.

    In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Risiken, als auch Lösungsansätze für prominente Herausforderungen der IT-Sicherheit und entdecken gemeinsam die wichtigsten Bausteine eines ausgefeilten Sicherheitskonzeptes.

    (mehr …)
  • Digitale Fitness für KMUs – Wie Managed Services IT-Landschaften nachhaltig stärken

    Digitale Fitness für KMUs – Wie Managed Services IT-Landschaften nachhaltig stärken

    Ein stetig wachsender Anteil der Menschen investiert regelmäßig Zeit in seine körperliche Fitness. Für Deutschland zeigen Gesundheitsdaten, dass rund 48% der Männer und 43% der Frauen die internationalen Empfehlungen für körperliche Aktivität erreichen (RKI/Finger et al., 2017). Das legt den Grundstein für ein langes, gesundes Leben.

    Ganz anders sieht es jedoch in vielen Unternehmen aus. Während die persönliche Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt und der eigene Körper trainiert wird, wird die IT-Infrastruktur häufig vernachlässigt. Laut einer aktuellen Umfrage unter 445 IT-Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geben nur 22% an, dass ihre Organisation über ein fortschrittliches IT-Sicherheitskonzept verfügt (Devolutions Cybersecurity Report 2025).

    Der Zusammenhang liegt nahe: Wer seine körperliche Fitness ignoriert, riskiert Krankheiten. Wer die digitale Fitness vernachlässigt, setzt sich Sicherheitslücken, Ausfällen und steigenden Kosten aus. In diesem Artikel beleuchten wir, warum KMUs oft in diese Situation geraten und welche Maßnahmen helfen, die digitale Fitness nachhaltig zu stärken.

    (mehr …)
  • Kostengünstige Digitalisierungsoptionen für KMUs – Wie Open-Source Software Systemlandschaften nachhaltig verändert

    Kostengünstige Digitalisierungsoptionen für KMUs – Wie Open-Source Software Systemlandschaften nachhaltig verändert

    Open-Source Software ist längst zu einem festen Bestandteil im gewerblichen Umfeld geworden. Laut Open Source Monitor 2023 setzen bereits 75 % der deutschen Unternehmen quelloffene Software aktiv im Betriebsalltag ein. Bei Großunternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitenden liegt der Anteil sogar noch höher.

    Doch warum ist Open-Source so attraktiv, dass sich fast die Hälfte aller Unternehmen sogar aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt? In diesem Beitrag beleuchten wir die Chancen, als auch Risiken von Open-Source Software im geschäftlichen Einsatz und zeigen, wie gerade KMUs kostengünstig von dieser Entwicklung profitieren können.

    (mehr …)
  • Zwischen Automatisierung und Strategie – So setzen Sie Digitalisierung Schritt für Schritt erfolgreich um

    Zwischen Automatisierung und Strategie – So setzen Sie Digitalisierung Schritt für Schritt erfolgreich um

    Moderne Strategien und automatisierte Prozesse spielen in einer zunehmend digitalen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Trotzdem haben über 80 % der kleinen bis mittelständischen Unternehmen in Europa noch nicht den gewünschten Digitalisierungsstand erreicht. Dabei verschenken sie ein hohes Maß an Skalierbarkeit, Transparenz, sowie Effizienz und sorgen für einen nachhaltigen finanziellen Schaden.

    In diesem Beitrag beleuchten wir, warum sich die Digitalisierung betrieblicher Prozesse, trotz eventuell hoher Kosten, lohnen kann und welche langfristigen Vorteile bereits durch einfache Maßnahmen erreicht werden können.

    (mehr …)